Meningen
Das Gehirn ist von drei Hirnhäuten umgeben: Man unterscheidet die äußere, harte Hirnhaut, Dura mater (Pachymeninx), von den beiden inneren, weichen Hirnhäuten (Leptomeninx), der Pia mater und Arachnoidea.



Die Dura mater verschmilzt mit dem Periost, so dass anders als im Wirbelkanal kein physiologischer Raum zwischen Knochen und harter Hirnhaut besteht. Unter pathologischen Bedingungen (Ruptur der Meningealgefäße) kann der Epiduralraum entstehen. Als harte Hirnhaut bildet sie die Sinus durae matris aus, die das Blut aus den Gehirnvenen sammeln. Die Arachnoidea legt sich innen der Dura an und dient mit ihren Arachnoidalzotten der Liquorresorption. Die Pia mater liegt unmittelbar dem Gehirn auf. Sie ist die einzige Hirnhaut, die das Gehirn bis in die Sulci hinein umkleidet. Zwischen Pia mater und Arachnoidea befindet sich der Subarachnoidalraum. Er ist der einzige physiologische Raum zwischen den Meningen und stellt den äußeren Liquorraum dar. Zwischen Dura mater und Arachnoidea kann sich ebenfalls unter pathologischen Bedingungen ein physiologisch nicht vorhandener Subduralraum bilden.