Bedienungshilfe

Technischer Hinweis


Sämtliche Seiten wurden für die Browser Internet Explorer (Version 6.0), Netscape (Version 7.2) und Mozilla Firefox (Version 1.0) optimiert. Um eine korrekte Darstellung zu gewährleisten, empfehlen wir eine dieser Versionen zu benutzen. Die Browser können im Internet an folgenden Stellen kostenlos heruntergeladen werden:

Internet Explorer: www.microsoft.com
Netscape: www.netscape.com
Mozilla Firefox: www.mozilla.org/products/firefox/

Bei der Nutzung anderer Browser bzw. Browserversionen kann eine einwandfreie Darstellung nicht garantiert werden.

Einige Seiten stehen für Sie zusätzlich auch im pdf-Format zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass zur Betrachtung der Dateien das im Internet kostenlos erhältliche Programm 'Adobe Acrobat Reader' (www.adobe.de) installiert sein muss.




Neuroanatomie


Schnittserien von Gehirn und Schädel
Für alle Schnittbilder gilt: Die Übersichtskarte am linken Bildrand dient der groben Orientierung zur Schnittführung der jeweiligen Schnittbilder. Es ist eine grobe Näherung und darf keineswegs als exakte Lagebestimmung verstanden werden.

Atlas Modus: Die anatomischen Strukturen sind im Schnittbild mit einem Pfeil bezeichnet. Am Ende des Pfeils steht eine Ziffer, der in der Legende am rechten Bildrand die entsprechende Bezeichnung der Struktur zugeordnet ist. Rote Ziffern werden für Strukturen verwendet, die in diesem Schnittbild der Schnittreihe in rostroposteriorer bzw. dorsoventraler Richtung zum ersten Mal auftreten und bezeichnet werden. Schwarze Ziffern werden hingegen für Strukturen verwendet, die in rostroposteriorer bzw. dorsoventraler Richtung bereits in vorherigen Schnittbildern der Schnittreihe benannt wurden.

Quiz Modus: Hier können Sie Ihr Wissen testen! Welche Strukturen erkennen Sie? Fahren Sie mit dem Cursor über eine Markierung, so taucht am rechten Bildrand die anatomische Bezeichnung der Struktur auf.

Tutor Modus: Auch dieser Modus dient der Wissensüberprüfung! Am rechten Bildrand finden Sie eine Legende mit den Bezeichnungen aller anatomischen Strukturen, die in diesem Schnitt erkannt werden können.

Schädelbasis
Die Seiten zur topographischen Anatomie der Schädelbasis zeigen wichtige Strukturen der inneren und äußeren Schädelbasis, die am Aufbau beteiligten Knochen sowie insbesondere die zahlreichen Durchtrittsstellen für Nerven und Blutgefäße. Wählen Sie im Menu am linken Bildrand einfach die entsprechenden Seiten per Mausklick aus. Falls Sie über die Bilder offline verfügen möchten, können Sie sich mithilfe des Download-Buttons eine pdf-Datei mit sämtlichen Bildern herunterladen. Bitte beachten Sie, dass man zum Betrachten der Datei das im Internet kostenlos erhätliche Programm 'Adobe Acrobat Reader' benötigt.

Neurohistologie
Diese Seiten zeigen verschiedene wichtige Präparate der Neuohistologie. Klicken Sie sich einfach durch das Angebot! Auf der linken Seite haben Sie im Menü die Möglichkeit mit "Zurück zur Auswahl" eine Ebene zurück springen, mit "Übersicht Neurohistologie" gelangen Sie direkt zur Hauptseite Neurohistologie. Häufig werden verschiedene Ausschnitte bzw. Vergrößerungen zu einem Präparat angeboten. Sie haben dann die Möglichkeit mit den Pfeiltasten am oberen Bildrand zwischen den verschiedenen Bildern eines Präparates hin- und herzuspringen.

Rodentia-Schädel
Ratte und Maus sind weit verbreitete Versuchstiere in biomedizinischen und neurowissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Dieses Projekt soll einen Teil der topographischen Anatomie von Maus- und Rattenschädel deskriptiv behandeln. Hierzu wurden jeweils Schnitte von Ratten und Mäuseschädeln in der Mediansagittalebene mit Hilfe von in der Zahntechnik üblichen diamantierten Trennscheiben erstellt. Ebenfalls wurde bei beiden Objekten die Schädelkalotte entfernt, um die jeweilige Sicht auf die Fossa cranii zu erhalten. Die Schädel stammen von C57 BL/6 Mäusen, bei den Ratten handelt es sich um den sog. „Wistar“-Typ. Wählen Sie im Menu am linken Bildrand einfach die entsprechenden Seiten per Mausklick aus. Falls Sie über die Bilder offline verfügen möchten, können Sie sich mithilfe des Download-Buttons eine pdf-Datei mit sämtlichen Bildern herunterladen.

Falls Sie auf eventuell noch vorhandene Fehler stoßen sollten oder Anregungen zu den Seiten der Neuroanatomie haben, würden wir uns über eine kurze Mitteilung an Prof. Dr. Hannsjörg Schröder freuen.




Mikroskopische Anatomie


Diese Seite ist als Projekt-Arbeit an der Universität zu Köln im Jahre 2006 entstanden und wird als solche weiterentwickelt.

Sollten Sie auf den folgenden Seiten einen Fehler bemerken, bitten wir um eine kurze Mitteilung.


Präparatbilder

Die Präparatreihenfolge, sowie Färbungen richtet sich nach der Gliederung des Histologiekurses im SS2006 der Universtität zu Köln.
Zu jedem Präparat gibt es eine Übersichtsseite mit Lerntext. Die Bildauswahl muss nicht über das Menü betätigt werden, sondern kann auch über die Pfeile am oberen Bildrand eines Präparatsbild durchgeführt werden.


Atlas Modus: Die histologischen Strukturen sind im Präparatbild direkt nummeriert oder mit einem Pfeil bezeichnet. Am Ende des Pfeils steht eine Ziffer, der in der Legende am rechten Bildrand die entsprechende Bezeichnung der Struktur zugeordnet ist.

Tutor Modus: Dieser Modus dient der Wissensüberprüfung! Am rechten Bildrand finden Sie eine Legende mit den Bezeichnungen aller histologischen Strukturen, die in diesem Schnitt erkannt werden können! Wollen sie die Lage wissen, müssen sie zum Atlas Modus wechseln.

Histo-Trainer

Histo-Trainer ist ein Programm (mit Winzip (download www.winzip.de) entpackt man das Programm und startet es über Histo.exe), das viele Bilder der Präparate der Universität zu Köln enthält und dient dazu Präparate erkennen können, zu lernen.



Makroskopische Anatomie


Die Seiten zur makroskopischen Anatomie des Menschen befinden sich noch im Aufbau!