Hintergrundgrafik
137138139140141
Hintergrundgrafik
Lunge
Macaca mulatta
Lunge
Hilfe
Zur�ck
Hintergrundgrafik
Hintergrundgrafik
Lunge

Die Lunge dient dem Gasaustausch zwischen Blut und Luft, welcher rein passiv durch Diffusion geschieht. Der Gasaustausch verläuft umso effektiver, je kürzer die Diffusionsstrecke und je höher die Konzentrationsgradienten zwischen den Kompartimenten Luft und Blut sind. Die beiden Lungen setzen sich vor allem aus den Verzweigungen des Bronchialbaums, den Ästen der Lungenarterien und –venen und den Alveolen zusammen. Außerdem sind viele elastische Fasern kennzeichnend für das Lungengewebe.
Die Hauptbronchien teilen sich nach Eintritt in die Lunge in Lappenbronchien (3 rechts, 2 links) und diese dann weiter in Segmentbronchien. Die Aufteilung erfolgt meist dichotom. Die Bronchien enthalten Knorpel und seromuköse Drüsen. Sobald Knorpel und Drüsen fehlen, spricht man von Bronchiolen. Zum konduktiven Abschnitt der Lunge zählen die Segmentbronchien, Bronchien, Bronchioli und die Bronchioli terminales. Der respiratorische Abschnitt geht aus den Bronchioli terminales hervor und enthält die Bronchioli respiratorii, Ductus alveolares, die dann in den Sacculi alveolares enden. Der Bronchus besteht aus Schleimhaut, Muskelschicht und einem Stützgerüst aus Knorpel und elastischen Fasern, sowie aus peribronchialem Bindegewebe, welches die vasa privata, Nerven und Lymphgefäße enthält. Ab den Bronchioli fehlen Drüsen und Knorpel; es sind viele elastische Fasern zu erkennen.
Die Wände der Bronchioli respiratorii sind mit Öffnungen einzelner Alveolen durchsetzt. Hier finden sich Clara-Zellen (sekretorische Zellen), Becherzellen fehlen allerdings.
Ductuli alveolares und Sacculi alveolares sind Vorräume zu den Alveolen, die mit ihren Wänden als Träger für ein dichtes Kapillarnetz dienen. Jede Alveolarwand gehört den benachbarten Alveolen gemeinsam. Das Oberflächenepithel besteht aus Pneumozyten Typ1 und Pneumozyten Typ2 (Produktion von Surfactant, Ersatz für Typ1). Surfactant setzt die Oberflächenspannung des Alveolarepithels herab. Außerdem sind in der Lunge Alveolarmakrophagen zu finden, die dem MPS angehören und in den Alveolen zu finden sind.
Besucher: 0