Hintergrundgrafik
160161162163
Hintergrundgrafik
Hoden
Mensch
Hoden
Hilfe
Zur�ck
Hintergrundgrafik
Hintergrundgrafik
Hoden (Testis)

Die Hoden liegen außerhalb der Bauchhöhle im Hodensack (Scrotum) und sind Ort der Spermatogenese (Bildung von Spermien).
Der Hoden ist von einer derben Bindegewebskapsel, der Tunica albuginea, umgeben, die zarte Septen in das Mediastinum abgibt und so das Organ in Hodenläppchen (Lobuli testis) gliedert. Diese enthalten die Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi contorti), 20cm lange Schläuche, die auf 3cm zusammengeknäult sind. Durch ein kurzes gerades Stück (Tubulus rectus) sind die Hodenkanälchen an das Rete testis angeschlossen. Das Rete testis setzt sich dann in den Ductuli efferentes (siehe Nebenhoden) fort. Zwischen den Tubuli seminiferi contorti liegen die Leydig-Zellen, die Androgene (hauptsächlich Testosteron) produzieren. Für die Aktivität der Zellen ist das LH aus der Hypophyse verantwortlich. Testosteron und FSH aus der Hypophyse sind für die Initiierung und Aufrechterhaltung der Spermatogenese verantwortlich.

Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi contorti)

Die Hodenkanälchen sind ca. 200μm dick und besitzen ein 80μm hohes Keimepithel. Dieses besteht aus 2 verschiedenen Zelltypen.
1.) Sertoli-Zellen (somatische Zellen)
Sie dienen als Stützzellen, haften mit dem Fuß auf der Basallamina auf und gehen über die ganze Höhe des Keimepithels. Benachbarte Sertoli-Zellen sind über tight-junctions miteinander verbunden und bilden so die Blut-Hoden-Schranke. Dadurch entstehen ein basales und adluminales Kompartiment. Im adluminalen Kompartiment herrscht ein von den Sertoli-Zellen geschaffenes spezielles Mikromilieu. Sertoli-Zellen haben einen ovalen, homogen gefärbten Zellkern mit deutlich sichtbaren Nukleolus und liegen meist in der unteren Hälfe des Keimepithels.
2.) Keimzellen
Keimzellen sind Zellen aus denen sich später Spermien entwickeln. Unterschiedliche Stadien sind im Keimepithel anzutreffen und befinden sich in einem von Sertoli-Zellen gebildeten Gitterwerk.
Besucher: 0