Nebenhoden (Epididymis)
Der Nebenhoden hat als Funktion die Ausreifung (ca. 12 Tage) und Speicherung der Spermatozoen. Makroskopisch kann man ihn in Caput, Corpus und Cauda einteilen. Im Caput liegen die Ductuli efferentes. Die etwa 12 Ductuli sind etwa 12cm lang und auf 1cm zusammengefalten. Von außen sind sie von mehreren Myofibroblasten umgeben, die den Spermientransport gewährleisten. Das Epithel wechselt zwischen ein- und zweireihig, zwischen hochprismatischen und niedrigen Zellen. Manche Zellen haben Kinozilien (Unterstützung des Spermientransports) andere Mikrovilli (resorptive Funktion). Dieses gibt dem Epithel ein wellenförmiges Aussehen.
Im Corpus und Cauda befindet sich der Ductus epididymidis. Er ist 6m land und auf 6cm zusammengeknäuelt. Besonders auffällig ist das gleichmäßig hohe zweireihige Zylinderepithel mit langen Stereozilien.
Im Cauda befindet sich außerdem noch der Anfang vom Ductus deferens (Samenleiter).
![]() |







Nebenhoden
Mensch
Mensch


