Ovar
Reife Ovarien liegen beidseits an der lateralen Wand des Beckens. Die beiden Funktionen des Ovars, Bereitstellung von Eizellen und Produktion von Geschlechtshormonen, sind eng miteinander verbunden.
Das Peritonealepithel (Oberflächenepithel) ist kubisch; darunter folgt die Tunica albuginea, eine schmale Bindegewebsschicht. Der größte Teil des Ovars wird von der Rinde gebildet, die aus spinozellulärem Bindegewebe besteht. Nur in der Rinde finden sich die Follikel.
In der Nähe des Hilum liegt das Mark, das aus lockerem Bindegewebe besteht und viele Blutgefäße und Nerven enthält.
Der Follikel dient der Aufbewahrung der Oozyte. Die Oogenese beginnt in der Embryonalzeit und gliedert sich in Vermehrungs- und Reifungsperiode. Die Vermehrungsperiode ist bis zur Geburt abgeschlossen.
Der Follikel reift über verschiedenen Stadien.
Im Primordialfollikel ist die Oozyte nur von einschichtigem Plattenepithel umgeben. Sie liegen meist an der Rindenoberfläche und haben einen Durchmesser von 40 μm.
Auch der Primärfollikel liegt immer noch nah an der Tunica albuginea. Die Oozyte wird von einschichtigem, isoprismatischem Epithel bedeckt. Zwischen Stroma und Epithel ist eine deutliche Basalmembran erkennbar. Eine Zona pellucida ist ebenfalls angedeutet. Der Durchmesser beträgt 100 μm.
Der Sekundärfollikel weist eine deutliche Größenzunahme gegenüber dem Primärfollikel auf. Die Oozyte ist von mehrschichtigem, prismatischem Epithel bedeckt (Granulosazellen). Eine vergrößerte Zona pellucida ist sichtbar. Die Theca folliculi umhüllt den Follikel. Der Durchmesser beträgt nun 200μm.
Der Tertiärfollikel ist der größte Follikel. Hier entsteht ein Antrum folliculi gefüllt mit Liquor folliculi. Die Oozyte ruht auf dem Cumulus oophorus und wird von der Corona radiata umgeben.
![]() |







Ovar mit Corpus luteum
Katze
Katze


